Keine zentrale Austritts-Bearbeitung

Für den Kirchenaustritt in der Schweiz ist die lokale Kirchgemeinde zuständig. Es gibt keine zentrale kantonale oder nationale Stelle bei der Kirche für die Entgegennahme der Kirchenaustritts-Erklärung.

Wie die politischen Gemeinden haben auch die Kirchgemeinden festgelegte Gemeindegrenzen. Daher muss zuerst ermittelt werden, in welcher Kirchgemeinde die Wohnadresse liegt. Die Grenzen der Kirchgemeinden können entlang der politischen Gemeinden verlaufen, sind aber oft unterschiedlich festgelegt. Weiter ist zu beachten, dass für die evangelisch-reformierte, römisch-katholische und christkatholische Konfession die Kirchgemeinden zumeist unterschiedliche Grenzziehungen aufweisen.

Leider fehlen oft auf den Websites der Kirchgemeinden genaue Angaben zu den Grenzen des Kirchgemeindegebiets. Manchmal kann des hilfreich sein, die Website der politischen Gemeinde zu konsultieren. Insbesondere dann, wenn dort für eine bestimmte Konfession nur eine einzige Kirchgemeinde aufgeführt ist, dann liegt ziemlich sicher das gesamte Gebiet dieser politischen Gemeinde in der betreffenden Kirchgemeinde und somit ist klar, welche Kirchgemeinde zuständig ist.

Karten der Kirchgemeinde-Grenzen

Die Gebietsgrenzen der Kirchgemeinden werden von den Landeskirchen basierend auf historischen, geografischen und demografischen Faktoren festgelegt. Diese Grenzen können im Laufe der Zeit angepasst werden, insbesondere weil Fusionen zwischen Kirchgemeinden stattfinden.

Karten mit den Kirchgemeindegrenzen werden in vielen Kantonen im kantonalen Geoinformations-System dargestellt. Nachfolgend zwei Beispiele aus der Ostschweiz.

Kirchgemeinde-Grenzen Kanton Thurgau

Im ThurGIS, der Geoinformationsplattform des Kantons Thurgau, bietet das Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau eine Vielzahl von Karten, Plänen und Daten zur freien Einsicht an. Darunter sich auch die Grenzen der Kirchgemeinden, welche als öffentlich-rechtliche Körperschaften wie Kantone und politische Gemeinden exakt festgelegte Grenzen haben.

Die exakte Kenntnis der Grenzen ist auch wichtig, damit klar ist welche Personen und welche Unternehmen die Kirchensteuer an welche Kirchgemeinde zu entrichten haben. Dieser Link führt zur Karte der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Thurgau und dieser Link führt zur Karte der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Thurgau. Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Karte der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden:

Kirchgemeinde-Grenzen Kanton St. Gallen

Das Web-GIS, das Internet-Geoinformations-System des Kantons St. Gallen, publiziert neben vielen anderen Karten und Daten ebenfalls Karten mit den römisch-katholischen und evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Gallen. Dieser Link führt zur Karte der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Gallen und dieser Link führt zur Karte der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons St. Gallen. Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Karte der römisch-katholischen Kirchgemeinden:

Kirchgemeinden Bistum Basel

Im GIS des Kantons Luzern hat das Bistum Basel die Karte der Pfarreien der Kantone Basel-Stadt, Baselland, Bern, Solothurn, Luzern, Zug, Thurgau, Schaffhausen und Aargau veröffentlicht. Zwar handelt es sich hier nicht um die Kirchgemeinden, jedoch ist fast immer das Gebiet einer Pfarrei gleich dem Gebiet einer Kirchgemeinde, oder in seltenen Fällen umfasst eine Kirchgemeinde mehrere Pfarreien.